Gesundes Führen

Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern wie wir sind. (Leo Tolstoi)

Gesundes Führen

Unsere Welt ist komplexer und undurchschaubarer geworden: Führungsaufgaben in einer VUCA Welt sind heute gänzlich andere als im klassischen Management, wie sie uns in den letzten Jahrzehnten gelehrt wurden.

In meinen Workshops und Seminaren bilden die Förderung der mentalen Gesundheit und die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens die zentralen Schwerpunkte. Ob gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen von Mitarbeiter*innen angenommen werden, hängt maßgeblich von der Vorbildfunktion der Führungskräfte ab. Gesunde Führung ist dann gegeben, wenn „Führungskräfte sich verantwortlich für die Gesundheit der Mitarbeiter fühlen, achtsam mit ihnen umgehen und ein gutes Vorbild im Umgang mit der eigenen Gesundheit sind“ (vgl. TOP JOB Studie „Gesunde Führung“ Bruch/Kowalevski 2013, Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen).

Den Forschungsstand zum Thema „Mindful Leadership“ zeigten Sauer et al schon 2011 in ihrer Untersuchung „Sind achtsame Führungskräfte leistungsfähigere Führungskräfte?“ auf. Sie sammelten verschiedene Argumente aus zahlreichen Studien, die vermuten lassen, dass Achtsamkeit (Mindfulness) positive Auswirkungen auf das Verhalten von Führungskräften habe. (vgl. Sauer, Sebastian/Andert, Karin/Kohls, Niko/Müller, Günter F.: Mindful Leadership. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. Ludwig-Maximilians-Universität, München, Abteilung Gruppendynamik & Organisationsberatung, Generation Research Program.(Published online 19 October 2011.)

In weiteren neurowissenschaftlichen Studien wurden genauere Details zu Auswirkungen auf verschiedene Gehirnbereiche durch achtsamkeitsbasierte Verfahren untersucht, die derzeit vielversprechende Ergebnisse liefern. (zit.n. Britta Hölzel, Kongress Meditation & Wissenschaft, Berlin Nov. 2016).

Regelmäßiges Achtsamkeitstraining soll die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion fördern. Sie dient langfristig dem Erhalt der psychischen Gesundheit der Führungskräfte und Beschäftigten. Die Einführung eines „Raumes der Stille“ kann dabei eine wichtige Rahmenbedingung im Unternehmen bilden.

Einen weiteren Schwerpunkt zum Thema „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ stellen Prinzipien Achtsamen Arbeitens dar: z.B.
Achtsame Kommunikation im Unternehmen
Single-Tasking statt Multitasking
Kurzpausen zum Innehalten
sind einige wichtige Grundprinzipien, deren Bedeutung und praktische Umsetzung wir in Workshops und Seminaren genauer unter die Lupe nehmen. Ich orientiere mich dabei u.a. an den Prinzipien des Netzwerks Achtsame Wirtschaft. Die Achtsamkeitspraxis in Firmenseminaren halte ich bewusst auf weltanschaulich neutraler Basis ab.